Unser Konzept
Kita Friedensau
Willkommen in der Kita Friedensau.
Sie interessieren sich für unsere Schwerpunkte? Hier informieren wir Sie in aller Kürze. Gerne können Sie sich unser ausführliches Konzept herunterladen
Religionspädagogik
Als Kita mit christlichen Grundwerten achten wir darauf, Ehrlichkeit, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein vorzuleben und zu vermitteln. Jedes Kind soll sich bei uns in seiner Individualität gesehen und wertgeschätzt fühlen.
Christliche Rituale, das Feiern von christlichen Festen und die Zusammenarbeit mit der Hochschulgemeinde und dem Seniorenheim vor Ort sind ein wichtiger Teil unserer Kita. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig und unabhängig von der Betreuung. Wir legen einen großen Wert auf einen interreligiösen und interkulturellen Austausch und sehen das als echte Bereicherung.
Naturpädagogik
Die Natur hat einen positiven Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung. Deshalb verbringen wir im Alltag möglichst viel Zeit mit den Kindern in der Natur. Durch verschiedene Ausflüge, Angebote und Gespräche haben sie die Möglichkeit, die Natur mit all ihren Sinnen zu erfahren. Sie lernen, sie zu achten und zu schützen. Unser achtsamer Umgang mit der Natur zeichnet sich unter anderem durch folgende Angebote aus:
Naturbadeteich
Hier beobachten wir jährlich die Entwicklung von der Kaulquappe zum Frosch und lernen viele verschiedene Pflanzen und Tiere kennen.
Ausflüge in Wald und Natur
Unsere Kita ist umgeben von Natur. Es gibt viel zu Erkunden: vom naturlehrpfad über den Mistkäfer Frida bis zum Sinnespfad.
Spielplätze
Große Spielplätze für jedes Alter und ein ebenerdiger Kletterpark helfen den Kindern ihren Sinn für Gleichgewicht, eigene Kraft und Ausdauer zu entwickeln.
multilinguale Förderung
Ein besonderer Schwerpunkt in unserem Kindergarten ist die Förderung der Mehrsprachigkeit. Viele Kinder wachsen hier mit mehreren Sprachen auf, meist Deutsch, Englisch und ihrer jeweiligen Landessprache. Diese sprachliche Vielfalt wird aktiv gefördert, nicht nur durch gezielte pädagogische Maßnahmen, sondern auch durch das natürliche Lernen untereinander. Kinder helfen sich gegenseitig, neue Sprachen zu entdecken und zu nutzen. Auf diese Weise entsteht gleichzeitig ein wertvolles interkulturelles Lernen, bei dem die Kinder die Kulturen und Traditionen ihrer Mitmenschen kennenlernen und respektieren. Darüber hinaus unterstützen Studierende der Hochschule die sprachliche Förderung und bringen ihr Wissen und ihre Ideen in den Kita-Alltag ein.
Musikalische
Früherziehung
Musik ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kultur und begleitet uns in allen Lebensphasen. Besonders für die kindliche Entwicklung spielt sie eine herausragende Rolle. Sie unterstützt die Sprachentwicklung, verbesserte Konzentration, Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnisleistung und fördert die sozialen Kompetenzen. Das Singen im Morgenkreis nur eines der täglichen, musikalischen Rituale. Gemeinsam singen wir immerwieder Lieder in unserem Tagesablauf.
Triangel, Trommel oder Trompete? Damit kein musikalisches Talent bei uns unentdeckt bleibt, können die Kinder verschiedene Musikinstrumente ausprobieren. Haben sie Freude daran, bietet die „Musikschule in der Gartenstadt“ von Fr. Lange musikalische Früherziehung und Kurse an.

